Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

kleine Stäbchen

  • 1 taxillus

    tāxillus, ī, m. (Stamm tag, wov. auch talus), der kleine Klotz, Pompon. com. 190. Cic. or. 153. Vitr. 10, 8, 2. – u. das kleine Stäbchen zum Losen, Prob. schol. ad Iuven. 6, 582.

    lateinisch-deutsches > taxillus

  • 2 taxillus

    tāxillus, ī, m. (Stamm tag, wov. auch talus), der kleine Klotz, Pompon. com. 190. Cic. or. 153. Vitr. 10, 8, 2. – u. das kleine Stäbchen zum Losen, Prob. schol. ad Iuven. 6, 582.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > taxillus

  • 3 virgula

    virgula, ae, f. (Demin. v. virga), I) der kleine dünne Zweig, die Rute, oleagina, Ölzweig, Nep. Thras. 4, 1. Paul. ex Fest. 10, 12. – II) meton., die Rute, der Stab, das Stäbchen, 1) im allg.: vitrea, Glasstäbchen, Sen.: virgulā stantem circumscribere, Cic. – 2) insbes.: a) normalis, das Winkelmaß, Manil. 2, 289: so auch bl. virgula, Veget. mul. 5, 40, 3. – b) virg. divina, der Zauberstab, die Wünschelrute, Cic. de off. 1, 158: als Titel von Varro sat. Men. 565–574. – c) censoria, kleine Linie, ein Strich bei einem Worte zum Zeichen der Unechtheit, sonst obelus gen., Quint. 1, 4, 3. Hieron. epist. 50, 4 u. 84, 7. – d) das Akzentzeichen, Mart. Cap. 3. § 273. – e) der Strich, Streifen an Gewändern, descendentibus virgulis purpureis, Schol. Iuven. 8, 207.

    lateinisch-deutsches > virgula

  • 4 virgula

    virgula, ae, f. (Demin. v. virga), I) der kleine dünne Zweig, die Rute, oleagina, Ölzweig, Nep. Thras. 4, 1. Paul. ex Fest. 10, 12. – II) meton., die Rute, der Stab, das Stäbchen, 1) im allg.: vitrea, Glasstäbchen, Sen.: virgulā stantem circumscribere, Cic. – 2) insbes.: a) normalis, das Winkelmaß, Manil. 2, 289: so auch bl. virgula, Veget. mul. 5, 40, 3. – b) virg. divina, der Zauberstab, die Wünschelrute, Cic. de off. 1, 158: als Titel von Varro sat. Men. 565-574. – c) censoria, kleine Linie, ein Strich bei einem Worte zum Zeichen der Unechtheit, sonst obelus gen., Quint. 1, 4, 3. Hieron. epist. 50, 4 u. 84, 7. – d) das Akzentzeichen, Mart. Cap. 3. § 273. – e) der Strich, Streifen an Gewändern, descendentibus virgulis purpureis, Schol. Iuven. 8, 207.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > virgula

  • 5 surculus

    sūrculus, ī, m. (Demin. v. sūrus, s. Paul. ex Fest. 299, 1), der ( junge) Zweig, Schößling, das Reis, I) im allg., Verg., Plin. u.a.: traiectos surculos (Gesträuch) rasit, Suet.: surculum defringere, als Symbol der Besitzergreifung, Cic. de or. 3, 110 (s. Ellendt z. St.). – II) insbes.: 1) das junge Reis zum Setzen, das Pfropfreis, Setzreis, der Setzling, Cic. u.a.: ruratio omnis in sarculo et surculo, in Bodenbearbeitung und Baumzucht, Apul. flor. 15 in. p. 16, 15 Kr. – 2) ein abgebrochener Zweig, Span, Spänchen, Splitter, a) übh.: ubi surculus corpori infixus est, Cels.: surculum extrahere (v. Pers.), Plin.: surculum educere (v. einem Heilmittel), Cels.: surculum vel manu vel etiam ferramento eicere, Cels. – b) als chirurg. t.t., die kleine Schiene, Cels. 8, 10, 6. – c) als t.t. der Kochkunst, der Speil, das Spießchen (s. Schuch Apic. 5, 181), surculo alligare, Apic. 5, 207: surculo infigere, Apic. 7, 319. – d) das Stäbchen, surculi duo erant teretes, oblonguli, Gell. 17, 9, 7. – / Akk. Plur. synkop. surclos, Varro r.r. 1, 40, 4 K. – Nbf., surculum, ī, n., Plur. surcula, Ven. Fort. carm. 5, 13, 4.

    lateinisch-deutsches > surculus

  • 6 surculus

    sūrculus, ī, m. (Demin. v. sūrus, s. Paul. ex Fest. 299, 1), der ( junge) Zweig, Schößling, das Reis, I) im allg., Verg., Plin. u.a.: traiectos surculos (Gesträuch) rasit, Suet.: surculum defringere, als Symbol der Besitzergreifung, Cic. de or. 3, 110 (s. Ellendt z. St.). – II) insbes.: 1) das junge Reis zum Setzen, das Pfropfreis, Setzreis, der Setzling, Cic. u.a.: ruratio omnis in sarculo et surculo, in Bodenbearbeitung und Baumzucht, Apul. flor. 15 in. p. 16, 15 Kr. – 2) ein abgebrochener Zweig, Span, Spänchen, Splitter, a) übh.: ubi surculus corpori infixus est, Cels.: surculum extrahere (v. Pers.), Plin.: surculum educere (v. einem Heilmittel), Cels.: surculum vel manu vel etiam ferramento eicere, Cels. – b) als chirurg. t.t., die kleine Schiene, Cels. 8, 10, 6. – c) als t.t. der Kochkunst, der Speil, das Spießchen (s. Schuch Apic. 5, 181), surculo alligare, Apic. 5, 207: surculo infigere, Apic. 7, 319. – d) das Stäbchen, surculi duo erant teretes, oblonguli, Gell. 17, 9, 7. – Akk. Plur. synkop. surclos, Varro r.r. 1, 40, 4 K. – Nbf., surculum, ī, n., Plur. surcula, Ven. Fort. carm. 5, 13, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > surculus

См. также в других словарях:

  • Gramnegative Stäbchen — Bacillus cereus, lichtmikroskopisch, Gram Färbung: grampositiv Pseudomonas aeruginosa, lichtmikroskopisch, Gram Fä …   Deutsch Wikipedia

  • Epoche des Namban-Handels — Die Epoche des Namban Handels (jap. 南蛮貿易時代 namban bōeki jidai, dt.: Periode des Südbarbaren Handels) in der japanischen Geschichte erstreckt sich von der Ankunft der ersten iberischen Europäer in Japan im Jahre 1543 bis zu deren endgültigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Epoche des Nanban-Handels — Namban Handelsschiffe kommen in Japan an. Gemälde aus dem 16.Jahrhundert Die Epoche des Namban Handels (jap. 南蛮貿易時代 namban bōeki jidai, dt. Südliche Barbaren – Handelsperiode) in der japanischen Geschichte erstreckt sich von der Ankunft der… …   Deutsch Wikipedia

  • Namban-Handel — Namban Handelsschiffe kommen in Japan an. Gemälde aus dem 16.Jahrhundert Die Epoche des Namban Handels (jap. 南蛮貿易時代 namban bōeki jidai, dt. Südliche Barbaren – Handelsperiode) in der japanischen Geschichte erstreckt sich von der Ankunft der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nanban — Namban Handelsschiffe kommen in Japan an. Gemälde aus dem 16.Jahrhundert Die Epoche des Namban Handels (jap. 南蛮貿易時代 namban bōeki jidai, dt. Südliche Barbaren – Handelsperiode) in der japanischen Geschichte erstreckt sich von der Ankunft der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nanban-Handel — Namban Handelsschiffe kommen in Japan an. Gemälde aus dem 16.Jahrhundert Die Epoche des Namban Handels (jap. 南蛮貿易時代 namban bōeki jidai, dt. Südliche Barbaren – Handelsperiode) in der japanischen Geschichte erstreckt sich von der Ankunft der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nanbanjin — Namban Handelsschiffe kommen in Japan an. Gemälde aus dem 16.Jahrhundert Die Epoche des Namban Handels (jap. 南蛮貿易時代 namban bōeki jidai, dt. Südliche Barbaren – Handelsperiode) in der japanischen Geschichte erstreckt sich von der Ankunft der… …   Deutsch Wikipedia

  • Periode des Nanban-Handels — Namban Handelsschiffe kommen in Japan an. Gemälde aus dem 16.Jahrhundert Die Epoche des Namban Handels (jap. 南蛮貿易時代 namban bōeki jidai, dt. Südliche Barbaren – Handelsperiode) in der japanischen Geschichte erstreckt sich von der Ankunft der… …   Deutsch Wikipedia

  • Periode des Nanbanhandels — Namban Handelsschiffe kommen in Japan an. Gemälde aus dem 16.Jahrhundert Die Epoche des Namban Handels (jap. 南蛮貿易時代 namban bōeki jidai, dt. Südliche Barbaren – Handelsperiode) in der japanischen Geschichte erstreckt sich von der Ankunft der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ste-Eulalie-et-Ste-Julie d’Elne — Die heutige Pfarrkirche Sainte Eulalie et Sainte Julie (katalanisch Santa Eulàlia d Elna) ist eine im 11. Jahrhundert errichtete, im 13. bis 15. Jahrhundert erweiterte ehemalige Kathedrale in der südfranzösischen Stadt Elne (Pyrénées Orientales,… …   Deutsch Wikipedia

  • Batonnets — Bei Bâtonnets (französisch: Stäbchen) handelt es sich um den Fachbegriff einer Schneideart, der beim Kochen verwendet wird um die Art und Weise wie Gemüse geschnitten werden soll, zu spezifizieren. Bâtonnets sind Gemüsestäbchen. Gemüse, wie… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»